Europäischer Austausch mit 
Gästen aus Nauplia, Griechenland 
im März 2025

Im März 2025 fand im Rahmen vom Erasmus+-Programm ein europäischer Austausch an der Carl-Steinmeier-Mittelschule statt. Gäste aus Nauplia, der Partnerstadt von Ottobrunn, kamen mit 16 Schülerinnen und Schülern sowie drei Lehrkräften für eine Woche nach Bayern. In dieser Woche fanden viele gemeinsame Aktionen, wie eine gemeinsame Museumsrallye, ein Brauereibesuch, eine Münchner Stadtführung und Schulhausführungen statt. Als Highlight wurde am griechischen Nationalfeiertag (25.03.)  an der CSM ein großes Griechisch-Bayerisches Fest mit sehr viel Musik und Tanz veranstaltet. 

Die Woche im Überblick

Montag, 24.03.2025

Am Montag wurden unsere griechischen Gäste aus Nauplia / Nafplio herzlich von unserer Rektorin, Fr. Schmidt sowie den CSM Schülerinnen und Schülern in Empfang genommen. 

Nach einem ersten Kennenlernen wurden sofort neue Freundschaften geschlossen, Handynummern ausgetauscht und Selfies gemacht. 

Im Anschluss folgten in Gruppen Schulhausführungen, in welchen unsere Schüler stolz das Schulhaus vorzeigten. 

Das Spielen eines Actionbounds, der Kurioses und interessante Fakten über die 27 EU-Staaten beinhaltete, rundete den Vormittag ab

 

 

Um 13 Uhr fanden dann für interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der CSM eigens mitgebrachte Vorträge der griechischen Schüler statt. Die Präsentationen beinhalteten zum Einen die bayerisch-griechische Geschichte um König Otto I. von Griechenland und zum Anderen wurde unsere Partnergemeinde Nafplio als auch die Schule (Gel 2) vorgestellt. Um Verständnisschwierigkeiten zu umgehen, wurden diese im perfekten Englisch vorgetragen und man sah, dass sich die Schüler bei der Erstellung der Präsentationen viel Wissen angeeignet hatten.

Am Nachmittag stand dann eine Stadtbesichtigung mit Führung in der bayerischen Landeshauptstadt auf dem Programm. Dankenswerterweise übernahm Hr. Paul vom Freundeskreis der Partnergemeinden Ottobrunn, die Führung zu interesanten und historischen Orten in München. So erfuhren unsere griechischen Gäste viel über die Wittelsbacher, insbesondere Ludwig I. und seinem Sohn Otto, der spätere König Otto I. von Griechenland als auch über die Geschichte Münchens. Die Tour führte über die Residenz, zum Odeonsplatz, in die Theatinerkirche, ins Hofbräuhaus, über den Marienplatz mit Glockenspiel und schließlich in die Frauenkirche. Dabei wurden an der ein oder anderen Stelle interessante Fakten und Anekdoten berichtet, die auch für unsere Schüler Neues beinhalteten. Ein Abendessen in einem "echten" Münchner Restaurant rundete den Tag ab. Vielen Dank an Herrn Paul für diese kurzweilige Stadtführung.

Dienstag, 25.03.2025

Warum sind die beiden Gemeinden Ottoburnn und Nauplia eigentlich so eng miteinander verbunden? Der Ursprung der Städtepartnerschaft steht in Ottobrunn, genauer gesagt an der Rosenheimer Landstraße, und zwar die Ottosäule. An dieser Stelle wurde im Jahre 1832 Prinz Otto I. von Bayern von seinem Vater Ludwig I. von Bayern auf seinem Weg nach Nauplia in Griechenland verabschiedet. 

Und genau an diesem geschichtsträchtigen Ort trafen sich am Dienstag Schülerinnen und Schüler der beiden Partnerschulen, um gemeinsam mehr über die Ottosäule zu erfahren. Hr. Loderer, der erste Bürgermeister der Gemeinde Ottobrunn, selbst erzählte den wissbegierigen Schülerinnen und Schüler Interessantes über die Ottosäule und deren Inschriften. 

Ein Gruppenfoto durfte natürlich nicht fehlen.

Gemeinsam ging es in die Ortsmitte von Ottobrunn ins Otto König von Griechenland - Museum. Dort konnte mit Hilfe eines Actionbounds das Museum in Gruppen erkundet werden und so das ein oder andere Detail aus Otto Leben zu erfahren. Aber seht selbst ...

Der Abend stand dann ganz im Zeichen der griechisch-bayerischen Völkerverständigung. Am griechischen Nationalfeiertag (25.03.) wurde in der Aula der Carl-Steinmeier-Mittelschule ein griechisch-bayerisches Fest mit viel Musik, Tanz und griechischen als auch bayerische Köstlichkeiten gefeiert. 

An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an alle, die geholfen haben, diesen Abend zu etwas Besonderen zu machen.:-)

Filmische Impressionen des griechisch-bayerischen Festes

Mittwoch, 26.03.2025

Mittwochs besuchten unsere Erasmus+-Gäste aus Nauplia zusammen mit einer Schulklasse das Deutsche Museum in München. Das Deutsche Museum ist das weltgrößte Museum für Naturwissenschaften und Technik und wurde 1903 gegründet. Auf 66.000 m² Ausstellungsfläche sind über 7.000 Exponate ausgestellt und warten auf ihre Entdecker.

Donnerstag, 27.03.2025

Am Donnerstag fuhren unsere griechischen Gäste nach Dachau zur KZ-Gedenkstätte. Neben den großen Außenanlagen besichtigten sie auch die Dauerausstellung, in welcher viele Schicksale ehemaliger Häftlinge auf beeindruckende Art und Weise darstellt werden.

Am letzten Tag des Erasmus+-Ausstausches fuhren sowohl die griechischen als auch die deutschen Erasmus+-Schülerinnen und Schüler gemeinsam zur Walhalla und in die Kuchelbauer Brauerei. 

 

 

Freitag, 28.03.2025

Der erste Zwischenstopp führte uns zur Walhalla in Donaustauf. Diese wurde von Ludwig I. König von Bayern in Auftrag gegeben, 1830 erfolgte die Grundsteinlegung und 1842 die Eröffnung. Architekt dieser einzigartigen Ruhm- und Ehrenhalle war Leo von Klenze. Im Inneren der Ruhmeshalle finden sich viele Büsten bedeutender Persönlichkeiten, wie Johann Sebastian Bach, Richard Strauss oder auch Sophie Scholl. Auch eine überlebensgroße Statue von Ludwig I. König von Bayern kann bestaunt werden. Aber nicht nur die Walhalla selbst, sondern auch der atemberaubende Ausblick vom Bräuberg auf die Donau und die umliegenden Landschaft ist einen Ausflug wert. Bei strahlendem Sonnenschein genossen wir die Aussicht.

 

Aber seht selbst...

Nach einer kurzen Pause ging es weiter nach Abensberg zur Kuchlbauer Brauerei, in welcher wir eine kurzweilige Führung erhielten. So wurde das bayerische Reinheitsgebot erklärt und bei laufender Produktion gezeigt, welche Schritte bei der Herstellung von Bier erforderlich sind. Das Besondere an der Kuchlbauer Brauerei ist, dass diese nach Plänen von Friedensreich Hundertwasser entworfen wurde. Auf dem Gelände der Brauerei befindet sich auch der sogenannte Kuchlbauer Bierturm, dessen Aufstieg obligatorisch bei einer Brauereibesichtigung ist.

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.